anlegerwarnung.de Aktuelle Informationen, rund um den Verbraucherschutz

Studie: Warum Frauen besser mit Geld umgehen

Click to rate this post!
[Total: 0 Average: 0]

Männer verdienen mehr, Frauen sparen mehr. Auf diese Formel brachte unlängst die Neobank N26 die Ergebnisse einer europaweiten Auswertung von Kundendaten. Zugleich holte sich die Bank wissenschaftlichen Beistand für die Erklärung dieses Phänomens. Im Rahmen ihrer Studie zum Spar- und Konsumverhalten analysierte die mobile Bank die Nutzerdaten von Januar bis Dezember 2021 in den vier größten europäischen Ländern (Deutschland, Frankreich, Spanien, Italien). Dabei kamen erhebliche Unterschiede im Sparverhalten von Frauen und Männern ans Tageslicht. Darauf verweist das Deutsche Institut für Altersvorsorge (DIA).

Der Analyse zufolge, die sich allerdings nur auf die Kunden der Bank erstreckte, verdienen Männer pro Monat im Durchschnitt 30 Prozent mehr. Trotzdem seien Frauen die besseren Sparer. Sowohl in der absoluten Sparsumme als auch in Bezug auf den Einkommensanteil, den sie sparen. Während Männer nur 16 Prozent ihres monatlichen Einkommens sparen, legen Frauen 22 Prozent auf die Seite, obwohl sie weniger verdienen. Besonders sichtbar sei die Sparlücke bei den jüngeren Altersgruppen. Frauen zwischen 18 und 19 Jahren sparen 52,16 Euro (50 Prozent) mehr als Männer im selben Alter bei ungefähr gleichem Einkommen. Frauen im Alter von 20 bis 24 Jahren sparen 40,38 Euro (50 Prozent) mehr als Männer in dem Alter, trotz 155,20 Euro (20 Prozent) geringerem Monatseinkommen. Schließlich sparen die 30- bis 34-jährigen Frauen im Durchschnitt 75,96 Euro (32 Prozent) mehr als ihre männlichen Kollegen, obwohl ihr Monatseinkommen 368,42 Euro (26 Prozent) geringer ist.

Nach Einschätzung der Neurowissenschaftlerin Prof. Dr. Mira Fauth-Bühler, Professorin für Wirtschaftspsychologie und Neuroökonomie an der FOM Hochschule für Ökonomie und Management in Stuttgart, spiele das Geschlecht eine Rolle, ob und wie Sparer ihre Ziele erreichen. „In Untersuchungen wurde festgestellt, dass das Kontrollsystem im Gehirn von Frauen größer ist als bei Männern.” Sie deutet an, dass das weibliche Gehirn „risikoreiches und impulsives Verhalten” – zum Beispiel hochriskante, spekulative Investments oder Kontoüberziehungen – „vermutlich besser unterdrücken kann”. Allerdings, so die Professorin, veränderten sich die Geschlechterrollen kontinuierlich. Gleichzeitig sei jedes Verhalten auch immer auf genetische Veranlagung sowie gesellschaftliche und äußere Einflüsse zurückzuführen.

Eigentlich sei das menschliche Gehirn ursprünglich nicht zum Sparen oder Investieren oder für kluge finanzielle Entscheidungen geeignet, meint die Neurologin. „Evolutionär haben wir uns dieses Verhalten antrainiert.” Unser Gehirn habe sich entsprechend weiterentwickelt. So sei eine relativ junge Region hinter unserer Stirn entstanden, die als Vorderhin bezeichnet wird und als Kontrollsystem fungiert. Fauth-Bühler bezeichnet dieses Kontrollsystem bildhaft als CEO. Es befähige Menschen, langfristige Ziele zu erreichen und Impulse zu überwinden, die ein anderer Teil des Gehirns, das Belohnungssystem, auslöst. Diese Region sei auf kurzfristige Anreize programmiert und löse starke Impulse aus, die das menschliche Verhalten beeinflussen. (DFPA/mb1)

Das Deutsche Institut für Altersvorsorge GmbH (DIA) mit Sitz in Frankfurt am Main hat das Ziel, Wissen und Kompetenz der Deutschen auf dem Gebiet der privaten Altersvorsorge zu fördern. Gesellschafter des DIA sind die Deutsche Bank AG, DWS Group, BHW Bausparkasse und die Zurich Gruppe Deutschland.

www.dia-vorsorge.de

von
anlegerwarnung.de Aktuelle Informationen, rund um den Verbraucherschutz

Archiv